
TimberMatic Karten bietet den Fahrern eine Echtzeit-Produktionsansicht der Holzeinschlagfläche. Die von den Sensoren des Harvester erfassten Daten und die präzise Lokalisierung der gefällten Stämme mit GPS-Unterstützung werden vom Harvester automatisch auf die TimberMatic-Anwendung zur Nutzung durch den Rückezug übertragen.
TimberMatic Maps zeigt in Echtzeit die Anordnung und den Standort der Baumstämme und den Fortschritt der Arbeit am Einsatzort an.
Mit Maps erhält der Fahrer visuelle Informationen über die Anordnung der Baumstämme am Boden und über dessen Standort. Maps zeigt auch, auf welcher Seite der Wege sich die Baumstämme befinden. Wenn der Holzvollernter kein IBC 3,0 hat, erscheinen die Baumstämme in Form von Punkten.
Maps zeigt die Lage und das Volumen des zu verladenden Holzsortiments an. Während des Transports der Ladungen wird der Fortschritt automatisch auf der Karte aktualisiert und die verladenen Stapel verschwinden von der Karte.
Maps bietet zahlreiche Neuerungen, die dessen Nutzung erleichtern. Die Produktionsansicht gibt an, wie viel Prozent der fertigen Produktion aus Fäulnis-, Faser- oder Sägeholz besteht.
TimberMatic Karten bietet den Fahrern eine Echtzeit-Produktionsansicht der Holzeinschlagfläche.
Die angeleitete Planung der Holzeinschlagfläche im TimberMatic Karten unterstützt Sie bei der Umsetzung der im TimberManager erstellten Einschlagspläne. Wenn kein vorbereiteter Plan vorliegt, kann dieser auch direkt im TimberMatic Karten erstellt werden, und der Planungsassistent gibt dazu detaillierte Fahranweisungen. Wenn der Bereich im TimberMatic Karten gezeichnet wurde, ist es möglich die Holzsortimente und Gesamtvolumen für die gesamte Einschlagfläche zu prüfen.
Dank guter Planung der Lagerbereiche und exakter Terminierung der produzierten Holzsortimente kann der gesamte Produktions- und Logistikprozess optimiert werden. Die Einsatzzeiten der Maschine werden verbessert und der Harvesterfahrer kann seine Arbeiten besser planen. Durch geschickte Vorausplanung der Fahrstrecken lässt sich die zurückzulegende Strecke verkürzen, der Kraftstoffverbrauch senken und die Sichtbarkeit von Naturgebieten erhöhen.
Die angeleiteten Planungsphasen unterstützen den Maschinenfahrer bei der Arbeit. So lässt sich die Arbeit beschleunigen und die Erntequalität verbessern.
1. Schnittblock-Grenze
2. Schutzgebiete
3. Arbeitsbereiche
4. Hauptstrecke
5. Orte
6. Fahrstreckennetz
Die Kommunikation zwischen den Fahrern ist schnell, und alle auf demselben Einschlagplatz tätigen Fahrer wissen, was bereits erledigt wurde und was noch zu tun ist. Auch der Fahrer der nächsten Schicht weiß dann, wo er mit seiner Arbeit beginnen soll.
Der Fahrer kennzeichnet das beförderte Holz als in den Lagerbereich transportiert. Der Fahrer der nächsten Schicht weiß dann, wo er mit seiner Arbeit beginnen soll. Eine Schätzung des Volumens ist nicht erforderlich, und es wird auch in einem dunklen Wald kein einziger Stamm mehr übrig bleiben, denn auf der Karte sind verschiedene Sortimente bis hin zum einzelnen Stamm zu sehen, auch wenn dieser von Schnee bedeckt ist.
Der Rückezug Fahrer kann das gewünschte Sortiment aus einem bestimmten Bereich oder entlang einer Einschlagstrecke auswählen. Aus der Karte geht das genaue Volumen des Sortiments im gewählten Bereich hervor. Die Fahrer können auch spezielle Bereiche auf der Karte kennzeichnen. So kann z. B. weicher Boden bei der Planung der Fahrtstrecke vermieden werden.
Die Karte zeigt alle Sortimente bis zum einzelnen Stamm mit dem Einschlagstreckennetz. So werden die Planung der Arbeiten und die Wahl der besten Fahrstrecke sehr erleichtert.
Der Auftragnehmer kann genaue Informationen über den Fortschritt am Arbeitsplatz einsehen. Die genauen Informationen über die Mengen auf dem Lagerplatz erleichtern die Planung der Holztransporte.